Geschichte des Gebäudes

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs befand sich die Welt in einem Zustand zunehmender politischer und militärischer Spannungen zwischen den Ländern des sozialistischen Blocks und den westlichen, kapitalistischen Mächten. Diese Zeit, die als Kalter Krieg bekannt ist, war geprägt von gegenseitiger Feindschaft und einem Wettrüsten, das jederzeit zu einem offenen Krieg eskalieren konnte.

Wäre der Dritte Weltkrieg damals provoziert worden, wären höchstwahrscheinlich Atomwaffen in ihm eingesetzt worden. Als Reaktion auf diese Bedrohung wurden viele Verteidigungs- und Sicherheitsmaßnahmen getroffen, darunter der Bau von Bunkern wie dem in Přáslavice.

Wichtige Meilensteine in der Geschichte des Bunkers

1955

Unterzeichnung des Warschauer Pakts
Die europäischen Länder des ehemaligen Ostblocks schlossen 1955 den Warschauer Pakt.
January 01, 2021
12:00 AM

1962

Die Kubakrise
Nach dem Ausbruch der Kubakrise 1962 verschärften sich die Beziehungen zwischen Ost und West. Damals wurden Entscheidungen getroffen, mehr geschützte Arbeitsplätze zu bauen.
January 01, 2021
12:00 AM

1968

Beginn des Baus des Bunkers
Nach dem Beschluss der Militärischen Verteidigungskommission werden die Vorbereitungen für den Bau des Objekts 025 im Rahmen der Im Jahr 1968 gehen wir auf den Beginn des Baus des Bunkers Přáslavice zurück, der erste von sieben seiner Art auf dem Gebiet der ehemaligen Tschechoslowakei.
January 01, 2021
12:00 AM

1976

Fertigstellung des Baus des Bunkers Přáslavice
Der Bunker wurde von Vojenské stavby (Militärische Konstruktionen) gebaut. Es wurde 1976 fertiggestellt und in Betrieb genommen. Es entstand ein monströses Gebäude, das über zwei oberirdische und vier unterirdische Stockwerke verfügt. Es war mit der für die damalige Zeit modernsten Telekommunikationstechnik ausgestattet, einschließlich Notstromquellen. Die Besatzung würde bis zu zehn Tage ohne Eingreifen von außen im Inneren aushalten.
January 01, 2021
12:00 AM

1991

Abzug der sowjetischen Soldaten
Der Abzug der sowjetischen Soldaten aus der Tschechischen Republik war ein historischer Meilenstein, der das Ende des Kalten Krieges und den Beginn einer neuen Ära in der tschechoslowakischen Geschichte signalisierte. Nach dem Sturz des kommunistischen Regimes in der Tschechoslowakei 1989 und dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 wurde vereinbart, dass die sowjetischen Truppen, die seit der Invasion von 1968 im Land stationiert waren, sich aus der Tschechoslowakei zurückziehen sollten. Dieser Prozess wurde 1990 offiziell eingeleitet und 1991 abgeschlossen.
January 01, 2021
12:00 AM

2001

Abreise der aktiven Besatzung
Die letzten Mitglieder der aktiven Besatzung verlassen den Bunker und das Gebäude schließt sich. Es werden nur routinemäßige Wartungsarbeiten durchgeführt.
January 01, 2021
12:00 AM

2010

Der Bunker geht in den Besitz von Flenexa über
Der Bunkerkomplex in Přáslavice bei Olomouc ging im Jahr 2010 in Privatbesitz über. Seitdem hat es einen Wandel durchgemacht und befindet sich immer noch im Wandel.
January 01, 2021
12:00 AM

2016

Vollständige Deklassierung des Bunkers
Selbst in privater Hand war ein Teil des Gebäudes noch unzugänglich. Die vollständige Deklassierung erfolgte erst im Jahr 2016.
January 01, 2021
12:00 AM

2019

Bau und Inbetriebnahme der Aquaponik-Farm
Im Jahr 2019 wurde nach Tests eine Aquaponic Vertical Farm in Betrieb genommen, die sich teilweise im Bunker befindet. Mehr über Aquaponik, die Fischzucht und Pflanzenzucht in einer Produktionseinheit vereint, erfahren Sie auf der Website von www.aquaponickafarma.cz.
January 01, 2021
12:00 AM

2022

Öffnung des Gebäudes für die Öffentlichkeit
Im Juni 2022 wurde das Gebäude für die Öffentlichkeit geöffnet. Es ist das einzige Gebäude seiner Art, das von Besuchern besichtigt werden kann.
January 01, 2021
12:00 AM
Geschichte des Bunkers Přáslavice

 

 

Karte der Objekte von gehärteten Verstärkerstationen

Mit der Eskalation der Situation nach der Kubakrise legte die Sowjetunion verstärkt Wert auf die Widerstandsfähigkeit des Telekommunikationsnetzes im gesamten Warschauer Pakt im Krisenfall. Dies führte zur Planung und zum Bau von robusten Amplifikationsstationen.

Nach dem Přáslavice-Gebäude, dem ersten Gebäude der Serie, folgte der Bau weiterer Gebäude.

Diese Stationen sollten den kontinuierlichen Betrieb der Kommunikation sicherstellen und dies war die Grundlage für eine Vielzahl unterschiedlicher Telekommunikationstechnologien, die sich im Gebäude kreuzten.