Abendliche „Taschenlampen“-Touren
Überbleibsel des Kalten Krieges finden sich noch heute an verschiedenen Orten. Der Bunker Přáslavice ist einer von ihnen. Die jüngste Geschichte, über die in den Geschichtsbüchern nicht viel geschrieben wurde. Ein Konflikt zwischen östlichen und westlichen Ländern, der das Leben von Millionen von Menschen beeinflusst hat. Ein Krieg, in dem keine Bomben durch die Luft flogen, aber trotzdem Menschen starben. Während der Tour durch den Bunker werden wir Ihnen alles darüber erzählen.
Geführte Tour "baterkové" Touren
Die Besichtigung des Bunkers Přáslavice ist eine einzigartige Gelegenheit , in die Geschichte einzutauchen und herauszufinden, wie sich Europa auf einen möglichen Kriegskonflikt vorbereitete. Voll ausgestattet mit historischer Technik ist der Bunker ein faszinierender Zeuge der Vergangenheit, die ein wichtiger Punkt der Kommunikation zwischen Berlin und Moskau war. Die Tour der „Taschenlampen“-Tour kopiert die Standard-Tourroute. An einigen Stellen halten wir länger an, so dass die Runde 30 Minuten länger ist als die normale. Um die Atmosphäre zu verbessern, werden Sie sie nur mit der Taschenlampe vervollständigen. So haben Sie eine größere Möglichkeit, den Bunker nicht nur „mit dem Auge“, sondern auch mit dem „Ohr“ wahrzunehmen.
Entdecken Sie den größten begehbaren Bunker Mitteleuropas aus der Zeit des Kalten Krieges Betreten Sie hinter den 1,5 Meter dicken Mauern Räume und Gänge, die bis vor kurzem nur mit entsprechender Sicherheitsfreigabe zugänglich waren. Tauchen Sie ein in die Geschichte bei einem 90-minütigen Spaziergang durch die U-Bahn, der Sie zu Telekommunikationshallen, Küchen, Serviceräumen, Notstromquellen, Filter- und Dekontaminationskammern und anderen Sehenswürdigkeiten führt.
Während der Tour benötigen Sie eine hochwertige Taschenlampe, vorzugsweise eine Stirnlampe. Bitte holen Sie es sich und nehmen Sie es mit. Danke.
Diese Tour ist nicht nur lehrreich, sondern macht auch Spaß. Dies ist eine großartige Gelegenheit für Familien, Schulen, Gruppen von Freunden oder Einzelpersonen, die sich für Geschichte, Militär und Technologie interessieren. Aufgrund der Art der Tour ist sie nicht für Menschen geeignet, die unter Angstzuständen vor dunklen „Kellern“ und engen Räumen leiden.
Zulassung Einzelpersonen
Kinder bis 6 Jahre | kostenlos |
Kinder von 6 bis 15 Jahren | 240 CZK |
Erwachsene | 300 CZK |
Senioren über 65 Jahre | 240 CZK |
Eintritt für Gruppen *
Basistour für eine Gruppe (auf Tschechisch) | 4000 CZK / Gruppe |
Basisführung für eine Gruppe (auf Englisch) |
425 CZK / Person oder 17 EUR / Person Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 und die Höchstteilnehmerzahl 25 Personen. |
Bei Bustouren von 40 – 50 Personen wird die Tour in 2 Gruppen aufgeteilt, wobei der Beginn der Tour 15 Minuten hintereinander erfolgt |
160 CZK / Person Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 40 Personen. |
* Gruppenführungen werden außerhalb der üblichen öffentlichen Termine durchgeführt. Die Tour kann je nach Fitness der Gruppe angepasst werden. Zum Beispiel für Seniorenclubs, Schulen, Kinderlager usw.
Informationen zur Tour
Dauer der Tour | 90 Minuten |
Maximale Personenzahl auf der Tour / Maximale Gruppengröße | 25 Personen |
Es gibt keine Möglichkeit, Tickets vor Ort zu kaufen. Kauf von Tickets nur auf elektronischem Wege. Für Gruppen nach Vereinbarung. | Die Tourroute umfasst 4 Etagen, die Temperatur im Inneren beträgt 17°C, es gibt keine Toiletten auf der Strecke. |
Rundkurs "baterkové" Touren
Dekontaminationseinlauf, Dekontaminationsschleusen
Haupttreppe mit Krankenstation und Leichenhalle
Büro des Betriebsleiters der Amplifikationsstation
Tauschräume und Telexarbeitsplätze
Esszimmer, Küche und Schlafzimmer
Halle für ungestörte Stromversorgung und Batterieraum
Armeeetage mit Sektion der Geheimpolizei
Aquaponik-Farm
Technologische Etage mit Luftfilterung, Heizungsraum und technologischer Kontrollraum
Notstromversorgung
Dies ist die letzte Station der Tour.
Wenn Sie mehr vom gesamten Gebäude sehen möchten, bieten wir die Möglichkeit einer VIP-Führung an. Dazu gehören auch die restlichen Gebäudeteile, die aus Zeitgründen im Rahmen dieser „Taschenlampen“-Tour nicht besichtigt werden können.